Was Wurde Aus Den Comedian Harmonists
Die Comedian Harmonists, 1930
(v.50.due north.r.: Biberti, Collin, Bootz, Cycowski, Frommermann, Leschnikoff)
| | | | | |
| | | | | |
| | | | | |
* 16.07.1897,Haskowo/Bulgarien | * 26.08.1899,Berlin | * 12.10.1906,Berlin | * 24.01.1901,Tussyn/Lodz | * 05.06.1902,Berlin | * xxx.06.1907,Stettin |
† 31.07.1978,Sofia / Bulgarien | † 29.04.1961,Los Angeles | † 29.10.1975,Bremen | † 09.eleven.1998,PalmSpring/USA | † 02.11.1985,Berlin | † 27.12.1982,Hamburg |
| | | | | |
Walter Nussbaum, 1928
In dieser Zeit kommt es zu einer ersten Welle von "Nachahmergruppen" (wobei sich im Einzelnen heute nicht mehr dokumentieren läßt, inwieweit diese wirklich nur auf der Erfolgswelle der Comedian Harmonists schwammen oder ob sie sich nicht vielmehr an denselben Vorbildern wie jene orientiert haben) -- u.a. dice "Harmony Boys" und ihre Nachfolgegruppen "Fidelios" & "Melodisten", dice "Abels" und die "Five Songs", die "Four Admirals", dice "Humoresk Melodios" (mit den späteren Comedian Harmonists-Ensemblemitgliedern Fried Walter / piano & Herbert Imlau / Tenor), vor allem aber die sehr erfolgreichen und musikalisch zuweilen ebenbürtigen " Kardosch-Sänger " - ein Quartett unter Leitung des Pianisten Prof. Stephan [Istvan] Kardosch, aus dem der "Beinahe-Comedian-Harmonist" und später höchst erfolgreiche Schlagertenor Rudi Schuricke hervorging. In den späteren 30er Jahren folgten die " Metropol-Vokalisten " und dice "Spree-Revellers" (wiederum mit Schuricke & Imlau); aus letzterem ging schließlich Rudi Schurickes legendäres " Schuricke-Terzett " (Gesangstrio mit Gitarren- oder Orchesterbegleitung, teils schnulzend, teils unerreicht swingend!) hervor. All diese Formationen hinterließen reichlich Schallplattenaufnahmen, die allerdings heute kaum zu erhalten sind...
21.Jan.1932 Erster Auftritt in der Berliner Philharmonie. thirty.Jan.1933 Machtergreifung der Nationalsozialisten. Beginn der Einschränkungen der Auftrittsmöglichkeiten für die Comedian Harmonists aufgrund ihrer drei "nicht-arischen" Mitglieder Frommermann, Cycowski und Collin. Die UFA sperrt die Gruppe für Filmaufnahmen. Weiterhin jedoch erfolgreiche Schallplattenproduktionen. Herbst 1933 Große Europatournee in dice Schweiz, nach Frankreich, Belgien, Holland, Dänemark. 24.November.1933 Zweiter Auftritt in der Berliner Philharmonie. Ende Nov.1933 Zum ersten Mal mußte ein Konzert – in Gera – aus "Rassegründen" abgesagt werden. 5.März 1934 Erlaß durch J.Goebbels, der alle öffentlichen Auftritte von "Nicht-Ariern" ab sofort verbietet; die Auftrittsgenehmigung der Comedian Harmonists wird angesichts der laufenden Tournee als Ausnahmeregelung bis zum ane.Mai verlängert. Sie sind die letzten im Deutschen Reich auftretenden jüdischen Künstler. 13.März 1934 Legendäres letztes Konzert in München, abgehalten mit Sondergenehmigung und einer von der Konzertdirektion eigens erwirkten Aufhebung eines ergangenen Konzertverbots. Die Comedian Harmonists singen vor standing ovations des Publikums ihre Abschlußlieder "Auf Wiedersehn, my Dearest" und "Lebewohl, gute Reise". Ende März 1934 Letzter Konzertauftritt in Deutschland (vermutlich in Stuttgart). Frühjahr 1934 Letzter Rundfunkauftritt in Frg (Deutschlandsender). Apr 1934 Juristische Streitigkeiten zwischen Biberti (für die "arischen") und Collin (für die "nichtarischen" Mitglieder) unter Vermittlung ihres Sekretärs, Rudolph Fischer-Maretzki, und eines von diesem beauftragten Anwalts um eine in Erwägung gezogene Nachbesserung des Gesellschaftervertrages zugunsten der drei "Arier". April 1934 Tournee nach Dänemark. i.Mai 1934 Endgültiges Ablaufen der Auftrittserlaubnis. Sommer 1934 Reise nach USA - dort zahlreiche Rundfunkauftritte, u.a. mit den Boswell-Sisters und dem Paul Whiteman Orch. Nov. 1934 Tournee nach Italien. Anf. Febr.1935 Letzter öffentlicher Auftritt der Comedian Harmonists in Fredrikstadt / Norwegen. 13.Febr.1935 Letzte legale Schallplattenaufnahme ("Am Brunnen vor dem Tore" und "Morgen muß ich fort von hier"[!] ). 22.Febr.1935 Endgültiges Verbot der Comedian Harmonists. i.März 1935 Allerletzte (illegale) Schallplattenaufnahme für Electrola (Brahms' "Ungar. Tanz Nr.five" & Offenbachs "Barcarole"). 10.März 1935 Die drei jüdischen Mitglieder verlassen Deutschland.Dice Gruppe ging auseinander.
1941-1943Februar 1943
Alle weiteren Versuche Harry Frommermanns, in New York ein neues Ensemble aufzubauen, scheiterten, zuletzt nach nur einem Auftritt im Waldorf-Astoria-Hotel in New York. Ende 1947 Erich A. Collin, gerade wieder arbeitslos geworden, stellte zusammen mit dem Arrangeur und "Grüner Kaktus"-Komponisten Bert Reisfeld ein neues Ensemble aus jungen Amerikanern unter dem alten Namen zusammen, wobei er selbst in den Bariton wechselte. Sommer 1948 Beginn einer Europa-Tournee in Schweden. Sept.1948 Der Buffo des Ensembles stirbt in Oslo an einem Magendurchbruch. Telegraphisch kann Collin als Ersatz niemand anderen als Harry Frommermann, seit 1943 als Harry M. Frohman in den U.s.a. eingebürgert und nach drei Jahren Stationierung als U.s.a.-Kulturoffizier in Berlin inzwischen in Zürich lebend, gewinnen. 29.Sept.1948 Harry Frohman stößt in Dänemark zu der Truppe, die ein eher Swing-geprägtes Repertoire pflegte. 6.Okt.1948 Erster gemeinsamer Auftritt in Slagelse/Dänemark. Fortsetzung der Tournee über Brüssel und Paris (Dez.1948), Den Haag und Rotterdam (Jan.1949) in die Schweiz. Febr.1949 Einzige Schallplattenaufnahme der amerikanischen Gruppe in Zürich ("Donkey Serenade" & "Yous and the Night and the Music"). März 1949 Nach Tournee-Ende in Mailand/Italien zerbrach die Gruppe, Collin kehrte nach Amerika zurück, Frohman blieb in Italien. März 1950 Im Auftrag des italienischen Rundfunks R.A.I. gründet Harry Frohman in Rom ein neues Ensemble - "HARRY FROHMAN AND HIS HARMONISTS" - mit neuem Format (es handelt sich um ein Septett, das auch zwei Frauenstimmen einschließt) und über l neuen Partituren. Es folgen über 60 erfolgreiche Rundfunkauftritte. Okt. 1950 Eine nach dem Vertragsende mit "Radio Roma" geplante Konzertreise platzt, die Gruppe löst sich auf. Frohman kehrt schwerkrank in die Schweiz, 1952 nach New York zurück. ca. 1955 Ein letzter Versuch einer Ensemble-Neugründung in den USA durch Collin (mit Frohman) scheitert. Aug./Sept.1953 Als letzten Versuch zur Realisierung seiner Idee der vokalen Instrumentalimitation produziert Harry Frommermann alleine in einem New Yorker Tonstudio im Mehrspurverfahren eine letzte Aufnahme: Rimsky-Korssakoffs "Hummelflug" von "HARRY M. FROHMAN - THE VOCAL ORCHESTRA".H�llentext: R. Lorenzen
H�llentext: Dr. Stephan Pflicht
H�llentext: Dr. Stephan Pflicht
H�llentext: Prof. Dr. Peter Czada
H�llentext: Prof. Dr. Peter Czada 1976 Eberhard Fechner [*21.10.1926, †07.08.1992; Biographie siehe hier] produziert für den NDR/ARD den zweiteiligen, preisgekrönten Dokumentar-Fernsehfilm "Die Comedian Harmonists - Sechs Lebensläufe" (Erstsendung xviii./xx.12.1976) und läutet damit die Renaissance dieses einzigartigen Vokalensembles ein. 1988 Eberhard Fechner gibt ein gleichnamiges Buch heraus (Quadriga Verlag) mit einem Geleitwort von Roman Cycowski. 1993 Veröfentlichung der COMEDIAN HARMONISTS-Biographie & -Discographie von Prof. Dr. Peter Czada [†sixteen.12.1999] & Günter Große [† 1991] (Edition Hentrich) - erneut mit einem Geleitwort des letzten noch lebenden Mitglieds der Comedian Harmonists, dem mittlerweile 92jährigen Roman J. Cycowski aus Palm Springs/Usa. Dez. 1997 Nahezu zeitgleiches Anlaufen eines Spielfilms und eines Bühnenstücks über dice Comedian Harmonists:
In der Berliner Komödie am Kurfürstendamm wird ein Theaterstück von Gottfried Greiffenhagen auf die Bühne gebracht und umjubelt vom Publikum angenommen: "Veronika, der Lenz ist da – Die COMEDIAN HARMONISTS (Ihr Leben. Ihr Traum. Ihre Lieder.)"[Premiere: 17.12.1997] unter der Regie von Martin Woelffer und der musikalischen Leitung von Franz Wittenbrink mit
- Günter Barton als 'Harry' Frommermann,
- Olaf Drauschke als 'Erich' Collin,
- Horst Maria Merz als 'Erwin' Bootz,
- Holger Off als 'Ari' Leschnikoff,
- Tilman F. Rönnebeck als 'Robert' Biberti,
- Marko Woytowicz als 'Roman' Cycowski
Im Oktober 1998 wurde das Theaterstück unter der Leitung von Stephan Märki (Regie) und Dirk Sobe & Kurt Böhm (Musikal. Leitung) von einem neuen Ensemble [Besetzung: Markus Seidensticker ('Harry'), Andreas Kindschuh ('Erich'), Dirk Sobe ('Erwin'), Uwe Stickert ('Ari'), Oliver Luhn ('Robert'), Marko Kürsten ('Roman') sowie Christoph Heckel] am Deutschen Nationaltheater Weimar ein zweites Mal inszeniert [Premiere: 17.Oktober 1998].
Am 07.08.2005 wurde in der Kom�die am Kurf�rstendamm in Berlin eine Fortsetzung auf die B�hne gebracht, ebenfalls aus der Feder von Gottfried Greiffenhagen und unter der Regie von Martin Woelffer: "Jetzt oder nie – Dice Comedian Harmonists, Teil 2" (Musikalische Leitung, Arrangements: J�rg Daniel Heinzmann). Erz�hlt wird die Geschichte der beiden Nachfolgeensembles nach ihrer Trennung 1935.
Da Teile der Urbesetzung des ersten B�henst�cks (Holger Off [ane. Tenor], Olaf Drauschke [1. Bariton], Horst Maria Merz [Piano] erg�nzt durch Ralf Steinhagen [2. Tenor], Philipp Seibert [2. Bariton] und Wolfgang H�ltzel [Bass]) heute als „Berlin Comedian Harmonists" durch die ganze Welt touren und entsprechend viel besch�ftigt sind, wurde f�r Teil zwei eine komplett neue Besetzung engagiert: Johannes Schw�rsky ('Robert Biberti'), Thorsten Hennig ('Ari Leschnikoff'), J�rg Daniel Heinzmann ('Erwin Bootz'), Samuel Streiff ('Harry Frommermann'), Paul H�rmann ('Erich A. Collin'), Alexander Franzen ('Roman Cycowski') sowie Peer J�ger ('Harry Frommermann' im Alter).
4 Tage nach dem (ersten) B�hnenst�ck geht erstmals der mehrfach preisgekrönte (von CH-Fans jedoch zuweilen als ein wenig rührselig und historisch unpräzise empfundene) Spielfilm "COMEDIAN HARMONISTS" von Joseph Vilsmaier über dice Leinwand [Premiere: 21.12.1997], mit
- Ben Becker als Biberti,
- Ulrich Noethen als Frommermann,
- Kai Wiesinger als Bootz,
- Heinrich Schofmeister als Collin,
- Heino Ferch als Cycowski und
- Max Tidof als Leschnikoff;
Am 12.März 1999 lief der Pic auch in den amerikanischen Kinos an - unter dem Titel «The Harmonists», in deutsch mit englischen Untertiteln.
Von beiden Inszenierungen wurden Tonträger veröffentlicht - auf der CD zum Theaterstück sind die Interpretationen des Komödie-Ensembles zu hören, auf der Movie-Soundtrack-CD die restaurierten Originalaufnahmen der alten Comedian Harmonists.
Im Sog dieses Films und seiner Oscar-Nominierung sind dice Comedian Harmonists in den letzten Jahren auch in den The states wieder auf Interesse gestoßen: So feierte schließlich am six.3.1999 ein Musical über die Comedian Harmonists am Broadway in New York eine erfolgreiche Premiere: "Band in Berlin", eine Collage aus Gesang, Tanz, Dias und Marionetten, oft mit einem bedrohlichen Hitler-Porträt als Hintergrund (von Susan Feldman in der Choreographie von Patricia Birch und unter der musikalischen Leitung von Wilbur Pauley, das auf ein bereits seit 1992 an kleineren Bühnen in Entwicklung befindliches Stück zurückgeht). Dice Hauptrollen bestreitet das erfolgreiche Ensemble der New Yorker Comedian Harmonists-Interpreten "Hudson Shad". --
[Ein ähnliches Projekt ist das Musical "Harmony" mit der Musik von Barry Manilow, welches bereits 1997 im Ja Jolla Playhouse in Kalifornien aufgeführt, aber wenig begeistert aufgenommen wurde. Eine überarbeitete Fassung möchte Manilow im Jahr 2000 an den Broadway bringen.]
Roman Cycowski (97) im Sat.1-Interview, kurz vor seinem Tode im Frühjahr 1998
(Seine Frau, Mary Cycowski, starb 98-j�hrig im Januar 2006.)
Derweil tritt die Musik der Gruppe einen neuerlichen Siegeszug an — Neuveröffentlichungen ihrer Platten (leider noch immer keine wohldokumentierte Gesamtausgabe durch die EMI!) und Nachahmergruppen schießen aus dem Boden, und der "Kaktus" ist z.Zt. ebenso populär und in aller Munde wie aktuelle Tagesschlager...
© by Sebastian Claudius Semler, Berlin I/95
updated 1/98
updated 5/99
updated 11/06
c) Dokumentarfilm "Die Comedian Harmonists: Sechs Lebensl�ufe" von Eberhard Fechner (NDR, 1976) - als DVD erh�ltlich z.B. hier
Discographie:
Mittlerweile existieren so gut wie vollst�ndige Discographien - einerseits in Buchform in dem oben erw�hnten Werk von Andreas Schmauder sowie im Anhang zum ersten englischsprachigen Buch �ber dice Gruppe von Douglas Friedman, anderseits auf der hervorragenden Webseite "The Web's Resources for The Comedian Harmonists". Hier finden sich Aufnahmeverzeichnisse, geordnet nach Chronologie der Aufnahmedaten, nach Alphabet der Titel sowie nach Labels der Original-Schellackplatten.
Ebenfalls finden sich dort (wie an vielen anderen Stellen im Spider web) Verzeichnisse der unz�hligen, gr��tenteils seit 1998 erschienenen CD-Wiederver�ffentlichungen, die freilich nicht ganz vollst�ndig sein werden, was jedoch weder heute m�glich noch sinnvoll ist aufgrund der unz�hligen Doppelungen im Billig-Sektor der lizenzfreien Wiederver�ffentlichungen. Auf eine sorgf�ltig editierte und restaurierte Gesamtausgabe der Comedian Harmonists warten die Fans in aller Welt noch immer; die beiden umfassendste Editionen sind kurioserweise den beiden beiden Nachfolgegruppen ("Meister-Sextett", erh�ltlich z.B. hier, und "Comedy Harmonists"- Emigrantengruppe, erh�ltlich z.B. hier), nicht jedoch vom Original-Ensemble.
Das Grab von Robert Biberti auf dem Friedhof in Wilmersdorf an der Berliner Stra�e 81-103, Abt. 5C UR-89 (70cmx70cm); das Grab Harry Frommermanns/Frohmans in Bremen sowie jenes von Roman Cycowski in Palm Springs /USA im Jahre 2001. (Chilly an January Goerlich f�r die Fotos.)
Source: http://userpage.fu-berlin.de/~sese/Barbershop_Boys/ComedHrm/Comedian_Harmonists_Story.htm
Posted by: stubbswinge1946.blogspot.com
0 Response to "Was Wurde Aus Den Comedian Harmonists"
Post a Comment